Rutschpartie beim BVMW Kart-Cup in Bispingen
Am Freitag, den 09. Juni, war die EVENTUS Wirtschaftsberatung zu Gast beim jährlichen BVMW Kart-Cup auf der Ralf Schumacher Kartbahn in Bispingen.
Am Freitag, den 09. Juni, war die EVENTUS Wirtschaftsberatung zu Gast beim jährlichen BVMW Kart-Cup auf der Ralf Schumacher Kartbahn in Bispingen.
Am Montag, den 15.05.2017 öffnete der EVENTUS Campus der Wirtschaftsberatung in Wolfenbüttel seine Türen und lud bei Kaffee und Kuchen zum Seminar „Unternehmensnachfolge im Bereich Gastronomie“ ein. Das Seminar, welches in Kooperation mit dem Gastronomie-Partner-Kreis e.V. durchgeführt wurde, stand ganz im Fokus des Erfahrungs- und Informationsaustausches zwischen langjährigen Unternehmern.
Seit dem 16.01.2017 gelten nach dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Kriterien der Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der regionalen Wirtschaft (GRW) neue Fördersätze für die einzelbetriebliche Investitionsförderung.
Sie kennen es, Zahlen über Zahlen am Ende eines jeden Monats. Doch sind diese Zahlen stets mehr als eine Zusammenfassung Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Sie stellen die Gesamtaktivitäten und Entwicklungen Ihres Unternehmens dar und repräsentieren Ihre Liquiditäts-, Ertrags, und die Veränderungen Ihrer Vermögens- und Kapitallage. Doch wo bleibt neben dem operativen Tagesgeschäft die Zeit für eine effektive Auswertung, Analyse und Schlussfolgerung Ihrer Finanzdaten?
Die EVENTUS Wirtschaftsberatung war am 13. Februar zu Gast bei der größten deutschen Veranstaltung des Bundesverbands für mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Berlin. Mehr als 3.400 Unternehmer, Spitzenpolitiker aller Parteien, Parlamentarier, darunter 90 Abgeordnete des Bundestages, 80 Botschafter sowie weitere hochrangige Gäste nahmen an der Veranstaltung im glanzvollen Ambiente des Maritim Hotels in Berlin teil.
Neben der Gründungsidee sind die entsprechende Vorbereitung und das Zusammenspiel im Team wichtige Aspekte einer Gründung. Darüber hinaus wird die Persönlichkeit des Gründers meist zum Dreh- und Angelpunkt und hat demnach den größten Einfluss auf den Erfolg. Wir stellen Ihnen fünf Eigenschaften vor, die ein Gründer mitbringen sollte.
Nahezu jeder Investor hat einen fokussierten Bereich, in dem er besonders intensiv investiert. Man spricht bei diesem Bereich vom Investitionsfokus. Dieser erleichtert es dem Investor mögliche Beteiligungen herauszufiltern.
Im ersten Schritt ist zu klären, welche Investoren es gibt und ob diese für das jeweilige Start-up in Frage kommen. Dazu gilt es ebenso die Eigenschaften der möglichen Investoren zu recherchieren. Am besten eignet sich eine Art Investoren-Matrix zu erstellen, in die sämtliche gesammelte Informationen strukturiert eingetragen werden. Diese Matrix gestaltet sowohl die Recherche als auch die anschließende Ansprache deutlich effizienter.
Wir stehen als EVENTUS Wirtschaftsberatung GmbH unseren Kunden als kompetenter Ansprechpartner in allen Phasen des Unternehmenszyklusses zur Seite. Dabei beraten wir zu allen Themen der Unternehmensführung und bieten für eine Vielzahl von Fragestellungen Lösungen an. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass jeder Kunde eine individuelle und auf sich zugeschnittene Beratung erhält. Dazu möchten wir unseren Kunden nun ab sofort auch die Möglichkeit geben, ihr persönliches Know-How zu erweitern und zu komplettieren.
Der deutsche Mittelstand befindet sich noch in einer frühen Phase der Digitalisierung, wie eine neue Studie von KfW Research zeigt. Zwar haben vier von fünf kleinen und mittleren Unternehmen in den zurückliegenden drei Jahren Digitalisierungsprojekte umgesetzt und in neue Technologien oder Verbesserung der IT-Kompetenz investiert. Die einzelnen Vorhaben hatten jedoch meist nur einen überschaubaren Umfang: Vor allem kleine Unternehmen (unter 10 Beschäftigte) setzten dafür weniger als 10.000 EUR pro Jahr ein – und planen häufig für die nächsten Jahre keine höheren Ausgaben.
In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten und rund 1.000 Betrieben mit mindestens 50 Mitarbeitern.