Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden bei Personenbezeichnungen immer die maskuline Form gewählt, es sind jedoch immer alle anderen Geschlechtsformen mitgemeint.

Die EVENTUS Wirtschaftsberatung GmbH legt besonderen Wert auf die Einhaltung des Datenschutzes und der Datenschutzgesetze. Die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (neu) [im Folgenden mit BSDG abgekürzt] und die EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden mit DS-GVO abgekürzt), werden von uns in vollem Umfang eingehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der einschlägigen Gesetze.

Die folgenden Ausführungen beschreiben die Verarbeitung von Daten im Rahmen unserer Online-Präsenzen wie dieser Website.

Sofern wir für Sie beratend tätig werden, informieren wir Sie vor Ort jeweils über die dabei relevanten Datenschutzrechtlichen Aspekte. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns dazu gerne an.

2. Ansprechpartner

Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website ist:

EVENTUS Wirtschaftsberatung GmbH
Hamburger Str. 277
38114 Braunschweig
Telefon: 0039406/921000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, sprechen Sie uns gerne direkt an oder kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten:

Christian Rößler
Hamburger Str. 277
38114 Braunschweig
Telefon: 039406/921000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sollten Sie Anlass zur Beschwerde in Sachen Datenschutz bei uns sehen, kontaktieren Sie bitte ebenfalls unseren Datenschutzbeauftragten oder wenden sich an die zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte(n) für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 1204500
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

3. Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website

Beim Besuch dieser Website und im Rahmen des Betriebs dieser Website werden einige personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet.

3.1 Betrieb der Website

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adressen in den Logs werden nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung dieser Website – hierzu benötigen wir die Server-Log-Dateien.

Die anonymisierten Daten werden zudem für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet, ein Rückschluss auf Sie als Person ist dabei nicht mehr möglich.

Der Betrieb dieser Website erfolgt in einem deutschen Rechenzentrum. Mit unserem Provider haben wir eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart, so dass der Schutz der Daten beim Betrieb der Seite gewahrt bleibt.

3.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3.3 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.4 Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens, siehe Analyse-Tools) gespeichert werden, werden diese gesondert über die das Einwilligungshandling / Cookie-Banner behandelt.

Für das Einwilligungshandling in Bezug auf Cookies nutzen wir den externen Dienst cookiebot.com der Cybot A/S, Kopenhagen (Dänemark). Beim Laden unserer Website wird das Einwilligungsbanner von cookiebot geladen. Das Banner verwaltet Ihre Einwilligungen und stellt transparent die verarbeiteten Cookies nebst deren jeweiligen Zweck und der Speicherdauer dar, merkt sich Ihre erteilten Einwilligungen und dient fortan der Steuerung der entsprechenden Dienste. Über das Cookiebanner können auch nachträglich die Einstellungen geändert bzw. freiwillige Einwilligungen widerrufen werden. Den Dienst setzen wir aus unserem berechtigten Interesse ein, ein robustes und gesetzeskonformes Einwilligungshandling anzubieten. Beim Zugriff auf cookiebot werden einige technisch erforderliche Informationen wie Ihre IP-Adresse an den Dienst übertragen. Diese wird bei Cookiebot aber direkt anonymisiert. Die gesamte Cookie-Steuerung erfolgt in anonymisierter Form, weder cookiebot noch wir können Ihre Cookie-Einstellungen mit Ihnen als Person in Verbindung bringen. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch cookiebot können folgenden Seiten entnommen werden: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ und https://support.cookiebot.com/hc/en-us/articles/360003776534-Can-you-issue-a-Data-Processing-agreement-for-us-as-per-GDPR-Article-28-.

3.5 Schutz vor Spam mit Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

3.6 Kartendienst Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

4. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wir selbst erhalten aber von den Plattformen keinerlei personenbezogene Daten, welche Sie selbst nicht auch als Nutzer der Plattformen sehen können. Insbesondere erhalten wir von den Plattformen keine personenbezogene Nutzungsstatistiken oder ähnliche Daten über Sie. Verarbeitungen in dieser Hinsicht grenzen wir vollständig ab.

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen. Damit wir aber über Sie keine Daten von der Social-Media-Plattform anfordern müssen, die wir wie oben beschrieben sonst nicht erhalten würden, bitten wir Sie, Ihre datenschutzrechtlichen Fragen bezüglich der Plattform direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber zu richten.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Die unmittelbar von uns in diesem Zusammenhang erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

4.1 Facebook

Wir betreiben auf Facebook eine so genannte Fanpage. Für diese sind Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) und wir gemeinsam verantwortlich.

Facebook verwendet dabei verschiedene Möglichkeiten zum Tracking des Besucherverhaltens. Auf diese Mechanismen haben wir keinen Einfluss. Die technische Verantwortung für die Plattform liegt ausschließlich bei Facebook und die Verantwortlichkeit wird durch Facebook auf https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum# anerkannt.

4.2 XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

5. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme

5.1 E-Mails

Wenn Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, wird die E-Mail bei uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung, indem Sie uns die E-Mail schicken. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. In dem Falle würden wir die E-Mail wieder löschen.

Sofern die E-Mail bereits revisionssicher archiviert wurde, verbleibt sie aber aus gesetzlichen Gründen bis zum Ablauf der Archivierungsfrist im Archiv.

5.2 Bewerbungen

Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail oder in Papierform zukommen lassen, so wird diese grundsätzlich vertraulich behandelt und vor unbefugten Zugriffen geschützt. Sie wird nach Erhalt von unseren Personalverantwortlichen geprüft und darüber entschieden.

Wenn wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können, informieren wir Sie in einem Gespräch vor Ort bzw. während der Vertragsvorbereitung im Detail über den weiteren Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrer Rolle als Mitarbeiter.

Im anderen Falle vernichten wir die E-Mail-Bewerbung nach sechs Monaten bzw. senden Papierunterlagen zurück. Diese Frist benötigen wir, um im Falle von späteren Rückfragen oder Klärungen aussagefähig zu sein. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG (Bewerbungsverfahren im Hinblick auf einen Anstellungsvertrag).

Sollten wir Ihnen nicht direkt eine Stelle anbieten können, jedoch Sie als Kandidaten für eine zukünftige Stelle im Auge behalten wollen, dann würden wir Sie um Ihre freiwillige Einwilligung dazu bitten, welche Sie jederzeit widerrufen können.

6. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

7. Ihre Rechte

Die DSGVO sichert Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu. Darüber informieren wir Sie im Folgenden. Wenn Sie eines der Rechte in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir prüfen in dem Falle vorab, ob Sie als Person auf die Daten, zu denen Sie ein Anliegen haben, legitimiert sind. Wenn Ihr Anliegen berechtigt ist, dann kommen wir diesem unverzüglich nach.

7.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

7.2 Recht auf Korrektur

Wenn wir eine fehlerhafte oder unvollständige Information über Sie gespeichert haben, steht Ihnen das Recht auf Korrektur zu.

7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In gewissen Situationen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung einzufordern. Die genauen Anlässe sind in Artikel 18 DSGVO aufgeführt.

7.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

7.5 Recht auf Löschung

Sie haben gemäß Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Grundlage für die Verarbeitung entfallen ist oder andere in dem Artikel genannte Gründe zutreffen.

7.6 Widerspruchsrecht

Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse ist, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

7.7 Widerrufsrecht

Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung ist, haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 c. DSGVO jederzeit das Recht, Ihre freiwillige Einwilligung zu widerrufen.

7.8 Beschwerderecht

Wenn Sie einen Anlass für eine Beschwerde in Sachen Datenschutz sehen, können Sie die für uns zuständige Aufsichtsbehörde kontaktieren (Kontaktdaten siehe oben).